

UNSERE LEISTUNGEN
PHYSIOTHERAPIE & KRANKENGYMNASTIK IN UNSERER PRAXIS
In unserer Praxis bieten wir ein breit gefächertes Spektrum an therapeutischen Leistungen, die individuell auf die Bedürfnisse unserer Patient:innen abgestimmt werden. Ziel ist es, Bewegungs- und Funktionsstörungen zu verbessern, Schmerzen zu lindern und die Eigenaktivität sowie Lebensqualität nachhaltig zu fördern. Dabei kombinieren wir klassische Methoden der Physiotherapie mit modernen Trainingskonzepten und speziellen Behandlungstechniken für unterschiedliche Alters- und Patientengruppen.
Unser Angebot umfasst sowohl krankengymnastische Maßnahmen, gezielte Therapien bei speziellen Krankheitsbildern und orthopädischen oder neurologischen Störungen als auch innovative Trainingsmethoden zur Kräftigung und Stabilisierung. Ergänzt wird das Spektrum durch unterstützende Maßnahmen wie Massagen, Kinesio-Taping und Hilfsmittelberatung.


SPEZIALISIERTE THERAPIE-KONZEPTE

MEDIZINISCHES TRAINING & PRÄVENTION
FAQ
Wie arbeiten wir? Unsere Arbeit gründet auf dem Bobath-Konzept, mit dem wir schon viele wertvolle Erfolge begleiten durften. Für uns bedeutet Bobath jedoch weit mehr als eine Methode. Es ist eine Haltung, die davon lebt, den Menschen und die Familie in ihrer Einzigartigkeit zu verstehen. Wir nehmen uns Zeit, jede Diagnose, jede Lebenssituation und jede familiäre Geschichte zu erfassen. Erst wenn wir den Menschen wirklich verstehen, können wir gemeinsam Therapieziele entwickeln, die Sinn ergeben. So wird aus einer Behandlung mehr als ein festgelegter Ablauf, es wird ein individueller Weg, der den Alltag bereichert und wirklich trägt. Besonders wichtig ist uns, dass die Therapie alltagsrelevant ist. Übungen sollen nicht abgetrennt vom Leben stattfinden, sondern Teil davon werden. Genauso wichtig ist der spielerische Ansatz. Wir möchten, dass Therapie Freude macht, dass sie Neugier weckt und die Lust am Wiederkommen erhält. Wenn Bewegungen und Übungen im Spiel verborgen sind, entsteht Motivation, Leichtigkeit und Spaß. So wird Therapie nicht zu einem bloßen Umsetzen von Anweisungen, sondern zu einer Reise, die Sinn stiftet, Kraft schenkt und Schritt für Schritt näher an die eigenen Ziele führt.
Gibt es eine Ausfallgebühr? Uns ist bewusst, dass im Familienalltag immer mal etwas Unvorhersehbares passieren kann. Wenn Sie einen Termin einmal nicht wahrnehmen können, sagen Sie ihn bitte möglichst frühzeitig ab – idealerweise 24 Stunden vorher. So haben wir die Chance, den Termin an eine andere Familie weiterzugeben. Sollte eine Absage ganz kurzfristig erfolgen oder ein Termin gar nicht abgesagt werden, behalten wir uns vor, eine Ausfallgebühr in Höhe der vereinbarten Behandlung zu berechnen. Das ist keine Pflicht, sondern eine Möglichkeit, die wir situationsabhängig nutzen – mit viel Verständnis dafür, dass manchmal einfach das Leben dazwischenkommt.
Wer darf kommen? Bei den PhysioBären sagen wir: Alle bis zum 25. Lebensjahr sind willkommen! Egal ob gesetzlich versichert, privat, beihilfeberechtigt oder Selbstzahler – wir finden immer den passenden Weg, damit die Therapie für unsere Patient:innen vom Säugling bis zum jungen Erwachsenen starten kann. Gesetzliche Krankenkassen (GKV) Mit einem ärztlichen Rezept (Heilmittelverordnung) kommen Sie einfach zu uns – und schon kann’s losgehen. Die Abrechnung erledigen wir direkt mit Ihrer Krankenkasse. Private Krankenversicherung (PKV) Privat Versicherte bekommen von uns eine Rechnung nach der Gebührenordnung für Therapeuten (GebüTh). Vor Beginn der Behandlung schließen wir gemeinsam eine Honorarvereinbarung, damit Sie und wir Klarheit haben. Das übliche Vorgehen: Sie erhalten von uns die Rechnung. Sie bezahlen diese zunächst selbst. Danach reichen Sie die Rechnung bei Ihrer PKV ein und bekommen (je nach Vertrag) alles oder einen Teil zurückerstattet. 💡 Tipp: Fragen Sie im Zweifel kurz bei Ihrer PKV nach, wie hoch die Erstattung ist – so gibt es keine Überraschungen. Beihilfe Auch hier schließen wir vor Therapiebeginn eine Honorarvereinbarung ab. Danach läuft es ganz ähnlich: Sie begleichen unsere Rechnung. Reichen sie bei der Beihilfestelle ein. Den Rest können Sie – falls vorhanden – über eine private Zusatzversicherung abrechnen. Selbstzahler Manchmal möchten Familien ihrem Kind einfach zusätzlich etwas Gutes tun, Wartezeiten überbrücken oder kleine „Extra-Bärenstunden“ einbauen. Dafür können Sie unsere Leistungen natürlich auch ohne Rezept in Anspruch nehmen.
Doppelt hält besser? Manchmal braucht Entwicklung einfach etwas mehr Zeit. Besonders ab einem gewissen Alter oder bei bestimmten Diagnosen ist es sinnvoll, die Therapie nicht auf 20 oder 30 Minuten, sondern auf 40 oder 60 Minuten auszudehnen. 20 oder 30 Minuten reichen oft gerade aus, damit das Kind in der Situation ankommt, Vertrauen fasst und die Möglichkeit hat, ein Spiel oder eine Aufgabe zu beginnen. Doch um wirklich einzutauchen, Lösungsstrategien zu entwickeln, ein Spiel zu beenden und am Ende auch stolz auf das Geschaffte zu sein, sind 40 oder 60 Minuten meist die bessere Wahl. So entsteht Raum für kreative Ideen, kleine Umwege, Erfolgserlebnisse und die Chance, das Gelernte in Ruhe zu festigen. Gleichzeitig gewinnen auch Eltern wertvolle Zeit, Beobachtungen zu machen, Fragen zu stellen und Anregungen für den Alltag mitzunehmen. Alles kann, nichts muss – längere Therapieeinheiten können wertvoll sein, sind aber kein Muss. Uns ist wichtig, dass Familien sich wohlfühlen und gemeinsam mit uns den Weg wählen, der am besten zu ihnen passt. Darum freuen wir uns bei den PhysioBären besonders, wenn Kinder und ihre Familien den Weg zu uns für 40 oder 60 Minuten auf sich nehmen – für mehr Entwicklung, mehr Freude und mehr nachhaltigen Erfolg.
Galileo Vibrationstraining – Wie es wirkt und warum es Kindern hilft? Natürliche Bewegung in Schwingung Das Galileo-System arbeitet wie eine Wippe: Die Platte bewegt sich seitenalternierend, ähnlich dem Becken beim Gehen. Dadurch entstehen viele kleine Dehnungsreize, die reflexartig Muskelkontraktionen auslösen. Ohne bewusst trainieren zu müssen, wird so Muskulatur aktiviert, Gleichgewicht geschult und die Durchblutung gefördert. Einsatz in der Pädiatrie Das Training kann eine wertvolle Ergänzung sein bei Kindern und Jugendlichen mit: - Zerebralparese - Spina bifida - Spinaler Muskelatrophie (SMA) - Trisomien (z. B. Trisomie 21) - Muskulärer Hypotonie und anderen hypotonen Erkrankungen - Genetischen oder seltenen Erkrankungen mit motorischen Einschränkungen Wirkungen auf einen Blick: - Muskelkraft aufbauen - Spastik reduzieren und Beweglichkeit fördern - Gleichgewicht & Koordination verbessern - Gangbild & Mobilität unterstützen - Knochenstabilität fördern - Lebensqualität steigern Studienlage Forschungen zeigen: Kinder, die regelmäßig mit Galileo trainieren, können oft weiter und sicherer gehen, zeigen weniger Spastik, und profitieren von mehr Selbstständigkeit im Alltag. Ergänzung zur Physiotherapie Galileo ersetzt keine klassische Physiotherapie, sondern verstärkt deren Wirkung. Schon wenige Minuten Training reichen aus, um spürbare Effekte zu erzielen – sanft, spielerisch und motivierend.
Allgemeine Fragen
Wie lange muss ich auf einen Termin warten? Wir bemühen uns, Ihnen und Ihrem Kind so schnell wie möglich einen Termin anzubieten. In der Regel finden wir zeitnah etwas Passendes – manchmal sogar schneller, als Sie denken. Gerade bei der Kinderphysiotherapie in Mönchengladbach ist es uns wichtig, keine langen Wartezeiten entstehen zu lassen.
Muss ich unbedingt einen Termin vereinbaren? Ja, bitte. Damit wir genug Zeit für jedes Kind haben und die Therapie bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen in Ruhe stattfinden kann, arbeiten wir nur mit festen Terminen.
Kann ich Termine auch direkt online buchen? Jain – schnell und unkompliziert. Sie können den Buchungsprozess direkt online anstoßen, indem Sie Ihr Rezept hochladen, uns Ihre bevorzugten Zeiten mitteilen und ggf. weitere Wünsche angeben. Wir rufen Sie dann zurück. Zusätzlich erreichen Sie uns auch per WhatsApp, E-Mail oder Telefon – so finden wir gemeinsam den für Sie passenden Termin für die Kinderphysiotherapie in Mönchengladbach.
Behandeln Sie auch ohne Rezept? Mit ärztlicher Verordnung (z. B. Kinderarzt oder Facharzt) übernehmen Krankenkassen die Kosten der Physiotherapie. Manche Zusatz- oder Wellnessangebote können Sie aber auch ohne Rezept direkt bei uns buchen – hier schließen wir eine Honorarvereinbarung.
Was muss ich mitbringen? Das bereits hochgeladene Rezept im Original, wichtige Arztberichte, bequeme Kleidung für Ihr Kind und – bei Säuglingen – ein kleines Deckchen, damit es sich bei uns gemütlich fühlt. Hilfsmittel wie Schienen oder Orthesen bringen Sie bitte nur dann mit, wenn sie für das aktuelle Therapieziel relevant sind.
Wie lange dauert eine Behandlung? Die Dauer der Behandlung richtet sich nach der ärztlichen Verordnung: Krankengymnastik (KG): in der Regel 20 Minuten Krankengymnastik-ZNS Kinder (Bobath): in der Regel 30 Minuten Wenn es therapeutisch sinnvoll ist, kann der Arzt eine Doppelbehandlung verordnen – also 40 oder 60 Minuten. Gerade in der Bobath-Therapie für Kinder sind längere Einheiten oft hilfreich, um Ankommen, Spiel und Übung optimal zu verbinden.
Was kostet eine Behandlung? Gesetzlich Versicherte: Mit Rezept rechnen wir direkt über die Krankenkasse ab. Privatpatient:innen und Beihilfe: Die Abrechnung erfolgt nach der festen Gebührenordnung für Heilmittelerbringer. Diese können Sie jederzeit bei uns einsehen oder erfragen. Bitte klären Sie im Vorfeld mit Ihrer Versicherung, in welchem Umfang die Kosten erstattet werden. Selbstzahler- und Wellnessangebote: Auch hier gilt unsere feste Gebührenordnung, die Sie jederzeit bei uns erfragen können.
Akzeptieren Sie bargeldlose Zahlungen? Ja, wir rechnen ausschließlich bargeldlos ab (z. B. per EC-/Kreditkarte oder Überweisung).
Sind Ihre Praxisräume barrierefrei? Unsere Räume sind so gestaltet, dass Familien mit Kinderwagen, Rollstuhl oder Hilfsmitteln problemlos zu uns kommen können.
Wie erreiche ich die Praxis am besten? Sie finden direkt vor der Praxis zahlreiche kostenlose Parkplätze auf der Straße sowie zwei eigene Praxis-Parkplätze. Auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln sind wir gut erreichbar: Die nächstgelegene Bushaltestelle „Kärntner Str.“ (41063 Mönchengladbach) liegt nur wenige Gehminuten entfernt.
Habe ich nur einen Therapeuten oder mehrere? Wir sind sehr darum bemüht, dass Ihr Kind möglichst von einer festen Bezugstherapeutin oder einem festen Bezugstherapeuten begleitet wird – denn Vertrauen und Kontinuität sind für die Kindertherapie sehr wichtig. Manchmal kann es aber auch sinnvoll sein, dass eine Kollegin übernimmt, um neuen Input zu geben oder für etwas Abwechslung zu sorgen. Das geschieht natürlich immer in Rücksprache und mit Blick auf die Bedürfnisse Ihres Kindes.
Machen Sie auch Hausbesuche? Ja, wenn es medizinisch notwendig ist und auf dem Rezept verordnet wurde. Bitte haben Sie Verständnis, dass Hausbesuche in einem sinnvollen Verhältnis zur Behandlungszeit stehen sollten – wir möchten die Zeit möglichst vollständig Ihrem Kind widmen und nicht auf der Straße verbringen. Gemeinsam schauen wir, ob ein Hausbesuch in Ihrem Fall passt.
Wie lange ist ein Rezept gültig? Gesetzlich Versicherte: Die Behandlung muss innerhalb von 28 Tagen nach Ausstellung beginnen (bei dringlicher Verordnung innerhalb von 14 Tagen). Der Abschluss richtet sich nach der Anzahl der Einheiten: bis 6 Einheiten in der Regel innerhalb von 3 Monaten, ab 7 Einheiten innerhalb von 6 Monaten. Privatpatient:innen/Beihilfe: Für private Verordnungen gibt es keine gesetzlich festgelegte Frist. Wir empfehlen dennoch, die Behandlung innerhalb von 28 Tagen nach Ausstellung zu beginnen, da sich viele Versicherungen und Beihilfestellen an den GKV-Regeln orientieren und es sonst zu Problemen bei der Kostenerstattung kommen kann.
Informationen für gesetzlich Versicherte
Behandeln Sie auch gesetzlich versicherte Patienten? Ja, wir arbeiten mit allen gesetzlichen Krankenkassen zusammen und bieten ein breites Spektrum an Kinderphysiotherapie, Bobath-Therapie und Krankengymnastik für Säuglinge, Kinder und Jugendliche.
Wie hoch ist die Zuzahlung? Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: sind von der gesetzlichen Zuzahlung befreit – Sie zahlen also nichts. Patient:innen ab 18 Jahren: zahlen die gesetzlich vorgeschriebene Zuzahlung von 10 % der Behandlungskosten plus 10 € Rezeptgebühr, es sei denn, es liegt eine Befreiung vor.
Ich bin von der Zuzahlung befreit – was muss ich tun? Bitte bringen Sie Ihren Befreiungsausweis oder eine aktuelle Bescheinigung mit.
Informationen für Privatpatienten & Beihilfe
Wie sieht es mit der Kostenerstattung aus? Private Krankenversicherungen und Beihilfestellen übernehmen die Kosten in der Regel. Bitte erkundigen Sie sich im Vorfeld bei Ihrer Versicherung, welche Leistungen (z. B. Kinderphysiotherapie, Bobath, Krankengymnastik) abgedeckt sind.
Wie lange ist eine Verordnung gültig? Für Privatverordnungen gibt es keine gesetzlich festgelegte Frist. Wir empfehlen dennoch, die Behandlung zeitnah – am besten innerhalb von 28 Tagen – zu beginnen, da sich viele Versicherungen und Beihilfestellen an den GKV-Regeln orientieren.
Muss ich eventuell etwas dazuzahlen? Das hängt von Ihrem individuellen Vertrag ab. Wir beraten Sie gerne.
Wie kann ich die Behandlungen abrechnen? Sie erhalten von uns eine Rechnung nach der festen Gebührenordnung für Heilmittelerbringer, die Sie bei Ihrer Versicherung einreichen können.
KONTAKT
PRAXIS
Kärntner Str. 40
41063 Mönchengladbach
+49 (0) 2161 6231689
Montag - Freitag
9 - 18 Uhr






